Sie sind auf der Suche nach einem Rechtsanwalt für Strafrecht, bzw. nach einem Strafverteidiger in Hamburg? Diese Website befindet sich noch im Aufbau, aber in Zukunft werden Sie hier entsprechende Kontaktmöglichkeiten zu Strafverteidigern in Hamburg finden.
Das deutsche Strafrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Es dient dazu, die Rechtsordnung zu schützen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Dabei geht es nicht nur um die Rechte des Klägers. Auch die Rechte von Beschuldigten im Strafverfahren sind wichtig, um ein faires Verfahren zu gewährleisten. Diese Rechte sind in der Verfassung und in der Strafprozessordnung verankert. Beschuldigte sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und diese bei Bedarf geltend machen.
Aus diesem Grund ist im Falle einer Anklage in einem strafrechtlichen Prozess, die Verteidigung und Beratung durch einen Rechtsanwalt für Strafrecht sehr zu empfehlen.
Die Tätigkeit von Strafverteidigern ist ein komplexes und anspruchsvolles Aufgabengebiet. Strafverteidiger müssen über ein hohes Maß an juristischem Fachwissen und Erfahrung verfügen. Sie müssen auch in der Lage sein, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten und komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
Das deutsche Strafrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts und regelt die Voraussetzungen und Folgen der Strafbarkeit von Handlungen. Es dient dazu, die Rechtsordnung zu schützen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Eine Straftat ist eine rechtswidrige und schuldhafte Tat, die im Gesetz mit Strafe bedroht ist. Die wichtigsten Straftatbestände sind im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Das StGB enthält etwa 500 Straftatbestände, die in 23 Abschnitte gegliedert sind.
Die wichtigsten Abschnitte des StGB sind:
Das Strafverfahren ist der Prozess, durch den festgestellt wird, ob eine Person für eine Straftat verantwortlich ist und welche Strafe sie dafür erhalten soll. Das Strafverfahren ist in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt.
Das Strafverfahren beginnt mit der Einleitung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, ob ein Anfangsverdacht für eine Straftat besteht. Wenn dies der Fall ist, erhebt sie Anklage gegen die beschuldigte Person.
Die Anklage wird vor dem Gericht verhandelt. Das Gericht entscheidet, ob die beschuldigte Person für die Straftat verantwortlich ist und welche Strafe sie dafür erhalten soll.
Zu den Rechten von Beschuldigten im Strafverfahren gehören, z.B.:
Das Recht auf einen Anwalt ist eines der wichtigsten Rechte von Beschuldigten im Strafverfahren. Der Anwalt ist verpflichtet, den Beschuldigten zu beraten und zu vertreten. Er kann den Beschuldigten bei der Aufklärung der Tat und bei der Vorbereitung auf die Hauptverhandlung unterstützen.
Der Beschuldigte hat das Recht, sich in jeder Lage des Verfahrens eines Anwalts zu bedienen. Dies gilt auch für die Vernehmung durch die Polizei oder die Staatsanwaltschaft. Der Anwalt hat das Recht, an der Vernehmung des Beschuldigten teilzunehmen und Fragen zu stellen.
Das Recht auf Schweigen ist ein weiteres wichtiges Recht von Beschuldigten im Strafverfahren. Der Beschuldigte hat das Recht, sich nicht zur Sache zu äußern. Diese Aussageverweigerung darf ihm nicht nachteilig ausgelegt werden.
Der Beschuldigte kann sich also entscheiden, ob er zur Sache aussagt oder nicht. Er muss keine Angaben machen, die ihn selbst belasten könnten.
Das Recht auf rechtliches Gehör bedeutet, dass der Beschuldigte in jeder Lage des Verfahrens die Möglichkeit hat, sich zu äußern und seine Sicht der Dinge darzulegen.
Der Beschuldigte hat das Recht, sich zu den Vorwürfen zu äußern und Beweise vorzubringen. Er hat auch das Recht, Zeugen zu benennen, die für ihn aussagen sollen.
Der Beschuldigte hat das Recht, die Ermittlungsakte einzusehen. Dies ermöglicht es ihm, sich über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu informieren und seine Verteidigung vorzubereiten.
Der Beschuldigte hat das Recht, die Akteneinsicht in Anwesenheit seines Anwalts zu nehmen.
Der Beschuldigte hat das Recht, an der Hauptverhandlung teilzunehmen. Dies ermöglicht es ihm, sich selbst zu verteidigen und seine Sicht der Dinge darzulegen.
Der Beschuldigte kann sich auch entscheiden, nicht an der Hauptverhandlung teilzunehmen. Dies ist jedoch nur in Ausnahmefällen möglich, z. B. wenn der Beschuldigte schwer erkrankt ist oder wenn es aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist.
Der Beschuldigte hat das Recht, über seine Rechte belehrt zu werden. Diese Belehrung muss durch einen Polizeibeamten oder einen Staatsanwalt erfolgen.
Bei der Belehrung muss der Beschuldigte über folgende Rechte informiert werden:
Strafverteidiger sind Rechtsanwälte, die sich auf die Verteidigung von Beschuldigten in Strafverfahren spezialisiert haben. Ihre Aufgabe ist es, die Rechte des Beschuldigten zu wahren und ihn bestmöglich zu vertreten.
Schwerpunkte der Tätigkeit von Strafverteidigern sind, u.a.:
Weitere Schwerpunkte der Tätigkeit von Strafverteidigern können sein: